Kita & Schule -
beste Chancen für jedes Kind
Schulen
Unsere Grundschulen platzen aus allen Nähten. Bereits heute besuchen mehr Schülerinnen und Schüler die Schulen als es reguläre Plätze gibt – zum Teil mehr als 50% über der eigentlichen Planung. Es ist für mich nicht akzeptabel, dass unsere Kinder in überfüllten Unterrichtsräumen unterrichtet werden, ihr Mittagessen teilweise über drei Stunden verteilt in viel zu kleinen Mensen und aus dafür nicht ausgestatteten Küchen erhalten und Sportunterricht in der O. Stunde in Gymnastikräumen durchführen und nicht in anständigen Turnhallen. Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler im Bezirk Marzahn-Hellersdorf wird weiter wachsen. Sie steigt um 25% bis zum Schuljahr 2024 / 2025.
Neue Schulplätze zu schaffen, muss daher höchste Priorität haben. Außerdem müssen wir folgende Punkte gemeinsam angehen:
Kitas
Gute frühkindliche Bildung ist die Initialzündung für eine gelungene Bildungslaufbahn. Die notwendigen Vor-
aussetzungen sind kleine Kitagruppen,
qualifiziertes Personal sowie alters- und
entwicklungsgerechte Erziehungskon-
zepte. Es muss größere und kleinere
Kitas gleichermaßen geben. Die Ausbildung der Erzieher muss einheitlichen
Standards folgen und es darf bei der Entlohnung nicht länger Unterschiede
zwischen öffentlich angestellten Erziehern und solchen in freier Trägerschaft
geben. Die Sprachkompetenz muss bei
aller Vielfalt stets die Standardkompetenz sein, ebenso muss während der
gesamten Kitazeit darauf geachtet werden, soziale und kommunikative Fähigkeiten zu fördern.
Um einen gelungenen Start in die
Grundschule zu ermöglichen, muss
schnellstmöglich die Vorschule wieder
eingeführt werden, bestenfalls über einen Zeitraum von 2 Jahren.
Mengen- und Zahlenbereich sowie fein- und grobmotorische Fähigkeiten müssen zum pädagogischen Konzept gehören.